Skip to main content

LEO-Event

LEO-Event bietet z. B. die Möglichkeit der dezentralen Datenerfassung, einen automatischen Dublettenabgleich und ist bezüglich Hard- und Software (Server, Datenbanken, Arbeitsplatz etc.) plattformunabhängig, um nur einige Vorzüge zu nennen. Arbeitsprozesse werden durch ein ausgeklügeltes System optimiert: unkompliziert, schnell und aktuell. Die Datenmenge kann auf verschiedenste Weise verwaltet und genutzt werden – Content Management komfortabel auf den Punkt gebracht.

LEO-Event ist für alle Unternehmen interessant, die Veranstaltungen, Serviceadressen und ähnliches publizieren - egal, ob in Printform, online oder beides. Daten werden einmal erfasst und können in jeder gewünschten Form sortiert, aufgelistet und zusammengestellt werden. Print oder online. Oder beides. Daraus ergeben sich neue Wertschöpfungsmöglichkeiten oder auch neue Produkte – Möglichkeiten, die wir Ihnen im Gespräch gerne aufzeigen.

LEO-Event wird durch die Ergänzung mit den Modulen, mit LEO-Ticket und/oder LEO-Sport zum effizienten Allrounder in Sachen Service, Dienstleistung, Sportinfo.


LEO-Event Exporteditor

Mit dem LEO-Event Exporteditor können Sie fertig layoutete Veranstaltungs- und Servicedaten zur übernahme in das Redaktionssystem erstellen. Sie können ohne tiefgehende Programmierkenntnisse vollständige Exportstrukturen für Ihre Medienprodukte erstellen. Damit können zum Beispiel neue Printprodukte schnell und einfach zur Verfügung gestellt werden, und die Redaktion kann auf aktuelle Terminänderungen bis zum letzten Augenblick reagieren.


LEO-Event Weberfassung

Was ist die LEO-Event Weberfassung? Die LEO-Event Weberfassung ist eine vordefinierte, vereinfachte Erfassungsmaske, die in die Verlagshomepage integriert und in ihrem Aussehen an diese angepasst werden kann. In diese Erfassungsmaske werden Daten durch externe Erfasser, beispielsweise durch die Veranstalter selbst, erfasst. Wer braucht die LEO-Event Weberfassung? Die LEO-Event Weberfassung bietet sich an für Kunden, die ihren Pool lokaler Veranstaltungen für Ihre Online und Print Publikationen mit weiteren Daten anreichern möchten. Durch die Weberfassungsmaske kann der personelle Aufwand in der Redaktion reduziert werden; gleichzeitig fließt durch das externe Engagement mehr wertvoller Content in LEO-Event ein. Welche Vorteile bringt die LEO-Event Weberfassung? Einfaches Bearbeiten, Erstellen und Pflegen von Veranstaltungsdaten durch externe Erfasser. Stärkung der regionalen Kompetenz des Verlages bei gleich bleibender Qualität der Daten. Zusätzliche Erlöse durch Premium-Veranstaltungen und Anbindung an Bezahldienste. Größere Reichweite durch zusätzliches Publizieren von Events auf Facebook.


Das LEO-Event Dublettenradar

Veranstaltungen sind Service. Was aber, wenn in der Erfassung oder im Import Daten doppelt angelegt werden? Unabsichtlich schleichen sich doch immer wieder Fehler ein. Und diese zu bereinigen erfordert häufig Zeitaufwand.

Um die Bereinigung des Systems zu erleichtern, gibt es ab Anfang 2012 ein neues Modul: Das Dublettenradar. Dieses Modul soll nicht nur Dubletten aufspüren, sondern auch das Bereinigen der Daten erleichtern. Dafür verfügt es über drei Funktionsbereiche. Dubletten erkennen In jeder Datenbank sind Dublettendatensätze vorhanden. Das Problem ist häufig, die Daten zu finden. Das Dublettenradar verfügt über einen integrierten Suchlauf, welcher die Datensätze nach strengen Kriterien miteinander vergleicht und als Dublettenkandidaten markiert. Um das System nicht zu überlasten, läuft der Dublettensuchlauf nur nachts zu bestimmten, vom Kunden konfigurierbaren Uhrzeiten – wenn nötig, mehrere Nächte hintereinander bis die Datenbank komplett durchforstet wurde. Sind alle Daten überprüft, können die Dubletten überarbeitet und zusammengeführt werden.

Dubletten zusammenführen

Sind die Dublettenkandidaten markiert, kann die Nacharbeit erfolgen. Dazu können Dublettenkandidaten entweder als Dublette bestätigt werden. Daraufhin bereinigt LEO-Event das System automatisch, löscht die Dublettendatensätze und hängt Referenzen auf Datensatz-IDs und Fremdschlüsselzuweisungen um. Hat das Dublettenradar sich geirrt, kann der Dublettenkandidat abgelehnt werden. Auch diese Verarbeitung wird gespeichert: der Dublettenkandidat taucht nicht wieder auf – weder in der Erfassung noch im Import. Eine dritte Möglichkeit bietet das Zusammenführen von Datensätzen zu einem Masterdatensatz. Sofern nicht einfach ein Datensatz aus der Datenbank gelöscht werden soll, sondern bestimmte Daten des Datensatzes wie Texte oder Bilder an einen anderen Datensatz übernommen werden sollen, können die Datensätze in einer eigens dafür layouteten Maske zusammengeführt werden. Auch beim Zusammenführen werden alle Datensatz-IDs, Fremdschlüsselzuordnungen und Referenzen auf einen Datensatz zusammengefasst. Alle anderen Dublettendatensätze werden gelöscht. Sobald die Zusammenführung erfolgt ist, wird auch in der weiteren Verarbeitung der Datensatz stets korrekt genutzt, da alle Referenzen auf den zusammengeführten Datensatz zeigen. Also sind auch Online-Aufrufe über ID kein Problem. Dublettenreporting Die Datenbank ist überarbeitet, alle Dubletten sind aus dem System.

Was passiert jedoch bei der nächsten möglichen Dublette?

Das Dublettenradar verfügt über ein integriertes Reporting. So werden Dublettenkandidaten bei der Erfassung, im Import oder beim Input über Schnittstelle markiert und per Report an eine frei zu definierende Benutzergruppe gemeldet. Ein Suchlauf ist nicht mehr nötig. Die Dubletten können direkt überarbeitet werden. So bleibt die Datenbank sauber – und der Service in allen Publikationskanälen ohne viel Aufwand gut.


LEO-Event Miniticket

LEO-Event Miniticket ist die „kleine” Ticket-Lösung, mit der schnell und einfach Ticketdaten zu einer Veranstaltung verwaltet werden können. So können je Veranstaltung zu verschiedenen Ticketsystemen Kategorien, Preise und Verfügbarkeiten inklusive Barcode verwaltet werden – entweder manuell oder über einen Import. Über die Webservice-Schnittstelle können diese Daten einschließlich einer zugehörigen Buchungs-URL online publiziert und direkt mit einem daran anschließenden Buchungssystem verknüpft werden. Ticketdaten von großen deutschen Ticketanbietern können per Import ebenso integriert werden wie regionale Veranstalter oder eigene Ticketshops.


Sie möchten mehr Informationen? Dann fordern Sie sie hier an!